Inhaltsverzeichnis
Die "Verhütung und Überwindung
von Einsamkeit älterer Menschen" war eines der klassischen Anliegen der
"offenen Altenarbeit". Doch in der fachöffentlichen Debatte zur Seniorenarbeit
fand das Thema "Einsamkeit" über lange Zeit nur noch wenig Beachtung.
Dieser Themenschwerpunkt will dazu beitragen, dass die verschiedenen Formen der
Vereinsamung im dritten und vierten Lebensalter wieder mehr in den Blickpunkt der
Fachöffentlichkeit geraten.
Sie finden hier viele, zum Teil kontroverse Beiträge, die zeigen, wie in Theorie und
Praxis über "Einsamkeit" gedacht und diskutiert wird und welche
Handlungsmöglichkeiten für Politik, Seniorenarbeit und Bildungsarbeit gesehen werden.
Die Vorbereitung des Themenschwerpunktes wurde vom Seniorenreferat des Diakoniewerks Essen
unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Eine Gesellschaft ohne Einsamkeit?.
Grundlagen
Einsamkeit, Fremdheit und soziale Isolation im Alter Hintergründe und Einzelaspekte /
Lange Schatten: Wenn Erinnerungen an eigenen Hunger entspanntes Essen mit den Enkeln
verhindern / Die Betreuung von Menschen mit
Demenz: Risiko für soziale Isolierung und Vereinsamung /
Einsamkeit und Trauer / Wege aus der Vereinsamung in Altenheimen / Einsamkeitsprävention durch Lernen im Alter / Einsamkeit lässt sich nur von innen öffnen:
Chancen und Grenzen von Besuchsdiensten / Unverdrängbare Einsamkeit: Beobachtungen zu
Erscheinungsformen der Einsamkeit in besonderen Lebenssituationen / Einsamkeit(en) in der Bibel
Diskussion
Parallele Monologe Einsamkeit ein Kommunikationsproblem? / Vielfältige Aspekte: Einsamkeit und Offene
Soziale Altenarbeit / Gesichter der Einsamkeit - Erfahrungen aus Begegnungsstätten /
"Schwindende Sinne, nachlassende Kräfte": Einsamkeit ein Ausdruck menschlichen
Verfalls? / Einsamkeit, Altersbilder und
"Wolke " / Was macht einsam? Gedanken einer -jährigen Seniorin / Das Problem, nicht allein sein zu können -
Einsamkeit im Alter: Sichtweisen von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern /
Erfahrungsberichte und Reflexionen "Zwischen Weihnachten und Neujahr ist es sehr
einsam im Krankenhaus": Erfahrungen eines Krankenhauspfarrers / "Das Mitteilen des Erlebten verbindet":
Erfahrungen einer Seniorenbegleiterin im Altenheim: "Ich würde mich richtig gerne
mit diesen Kunden über Gott und die Welt unterhalten":
Begegnungen mit Einsamkeit im Zivildienst
"Bete mit mir": Beispiele von Menschen mit christlichem Glauben /"Manchmal
frage ich mich, tun wir ihnen damit überhaupt einen Gefallen?" Seniorentreffs und
Einsamkeit / "Jeder Mensch braucht ein eigenes Rezept": Erfahrungen einer
Besucherin einer Begegnungsstätte / Einsam im Alter? Gedanken einer -Jährigen /
"Was wird sein im Jahre 0x?"
Praxismodelle
Eine moderne Senioren-Begegnungsstätte - ein Ort für Einsame? / Café Contact ein
Modell gegen Einsamkeit im Alter / Einsame Senioren und der Besuchsdienst der Gemeinde /
Telefonieren mit Herz - Besuchen mit Herz / Permanent Breakfast: Erfahrungen mit
einem öffentlichen Frühstückstreff
Ergebnisse und Materialien aus dem begleitenden Workshop zu diesem Themenschwerpunkt
"Es reicht manches Mal ein Duft, ein Bild, ein Gegenstand, eine Geste und es wird
einem bewusst, was man vermisst" / Assoziationsfeld zu Einsamkeit / "Ein Weg in
die Sackgasse Oder gibt es einen Weg zurück?" / "So versuche ich anderen zu
helfen Aber am meisten helfe ich mir doch selbst" / "Ich werde versuchen, in
Zukunft stärker auf kleine Zeichen der Einsamkeit zu achten" / Veranstaltungen für
Senioren: Erfahrungen zum Thema "Kontakt finden im Alter" aus Fulda / Trauernde
sind Anarchisten Einsamkeit in der Trauer / Der begleitete Übergang in den
Ruhestand als Präventionsmaßnahme in der ambulanten sozialen Altenhilfe unter dem Aspekt
Isolation und Desolation im Alter
[top] |
|