Inhaltsverzeichnis
Viele Ältere, die sich an Freizeit- und
Bildungsangeboten beteiligen oder sich freiwillig engagieren, möchten unter anderem neue
Menschen kennenlernen und ihr soziales Netz erweitern. Soziale Netze stellen eine Vielzahl
von Ressourcen bereit und neue Kontakte sind besonders wichtig, wenn berufliche und/oder
familiäre Kontakte weniger werden oder gar verloren gehen. Aber: soziale Netze bedürfen
auch der stetigen Pflege. Bei dieser Aufgabe dürfen in der modernen Gesellschaft Menschen
nicht auf sich gestellt bleiben. Begegnungsräume zu schaffen und neue Kontakte zu
ermöglichen, gehört zu den klassischen Zielen der offenen Seniorenarbeit.
Die Chancen zur sozialen Vernetzung hängen dabei vielfach von der Gestaltung und
Qualität der Begegnungsmöglichkeiten ab. Die so genannte Netzwerkarbeit mit Älteren ist
einer der modernsten Ansätze dazu. Aber welche Voraussetzungen müssen im Einzelnen
erfüllt sein, dass freundschaftliche Kontakte entstehen und individuelle soziale Netze
sich erweitern können?
Um solche Fragen geht es im Themenschwerpunkt netzwerk-sensible
Seniorenarbeit, der im August 2006 auf den Webseiten des Forum Seniorenarbeit
erschien. Der Titel wurde gewählt, um neben der Darstellung moderner
Netzwerkarbeit als eigenständigem Ansatz auch das große Potential
traditionellerer Formen der Seniorenarbeit zu berücksichtigen. Begegnungsstätten,
Seniorentreffs und Senioren-Initiativen können viel zur Förderung sozialer Netze
beitragen und Netzwerkarbeit leisten, ohne dies in allen Fällen so zu
benennen.
In über 50 Einzelbeiträgen finden Sie Informationen über Grundlagen und Modelle der
Netzwerkarbeit, viele Praxisbeispiele sowie praxisnahe Arbeitsmaterialien.
Der Themenschwerpunkt netzwerk-sensible Seniorenarbeit ist in Zusammenarbeit
mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein und dem AWO-Kreisverband Bielefeld
entstanden. Das Forum Seniorenarbeit NRW Das Forum Seniorenarbeit NRW bietet Informationen
und Praxishilfen für Haupt- und Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit. Alle drei Monate
erscheint ein Themenschwer-punkt, in dem ein ausgewählter Bereich moderner Seniorenarbeit
aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Ergänzend werden internetgestützte
Seminare angeboten, die Gelegenheit zum Weiterlernen und zum Austausch mit anderen
Praktikerinnen und Praktikern aus der Seniorenarbeit bieten. Die Materialien werden nach
der Erprobung Bildungsträgern zur Gestaltung eigener Angebote zur Verfügung gestellt.
Die Materialien aus dem internetgestützten Seminar zur Praxis der
Netzwerkarbeit sind in einem Präsentationsraum auf der Lernplattform
des Forum Seniorenarbeit zu finden und auf Anfrage zugänglich.
Träger und Förderung Das Forum Seniorenarbeit NRW ist ein Projekt des Kuratorium
Deutsche Altershilfe in Kooperation mit dem Diakonischen Werk im Rheinland.
Das Forum Seniorenarbeit NRW wird vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und
Integration des Landes NRW gefördert. Verantwortlich für den Themenschwerpunkt
Netzwerk-sensible Seniorenarbeit: Christian Carls, Forum Seniorenarbeit NRW,
Diakonisches Werk Rheinland Lenaustraße 41, 40470 Düsseldorf, Telefon: 0221 6398284, christiancarls@sol-dw.de. www.forum-seniorenarbeit.de
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNGEN
Netzwerk-sensible Seniorenarbeit: Einführung in das Konzept / Vom Nutzen sozialer Netze
GRUNDLAGEN
Grundgedanken der Netzwerkarbeit / "Reflexive Milieus": Vergemeinschaftung in
Alteninitiativen
HINTERGRUND UND DISKUSSION
Weitergehen: Netzwerkarbeit aus Sicht von NetzwerkerInnen / Erzählen: Brückenschlag
zwischen Leben und Lernen
ANGEBOTSFORMEN UND PROJEKTE
Netzwerkarbeit in Düsseldorf: Wie sie wurde, was sie ist und was sie werden kann /
Partizipation und Bürgerengagement in den Düsseldorfer Netzwerken / Netzwerk und
Begegnungsstätte: Beispiel Düsseldorf-Benrath
Das Netzwerk Oberbilk / INTER-NETZ: Fortbildungsprogramm für soziale Netzwerkarbeit mit
älterwerdenden Menschen / Krefeld: Entstehung von Kontakten in einem Netzwerk für
Seniorinnen und Senioren / Seniorinnen und Senioren organisieren Freizeit neu / Netzwerk
Saarn - wie alles anfing / Senioren "Miteinander Füreinander" in Dülken
und Boisheim / Die Kölner Seniorennetzwerke / Aufbau eines Kölner Seniorennetzwerks:
Köln-Holweide / Dabei sein Gestalten Mitwirken: Netzwerke für und mit
SeniorInnen in der Stadt Ahlen / Netzwerke für ältere Menschen in der Stadt Bielefeld /
Netzwerkarbeit in bestehenden Strukturen am Beispiel des Netzwerkes Bielefelder
Westen / Das Netzwerk Neuss Mitte / ZWAR Gruppen: Langlebige soziale Netzwerke für
ältere Menschen in NRW / "start3": Förderung der individuellen Vorsorge für
das Leben im Alter / Institutionelle Netzwerke in der Seniorenarbeit / Der Arbeitskreis
Offene Seniorenarbeit Essen / Die Moodle-Community: Erfahrungen aus einem internationalen
Netzwerk zu einem Lernmanagementsystem / Totgesagte leben länger: Die
Seniorenbegegnungsstätte als Informations- und Begegnungszentrum / Aufwind:
Begegnungs- und Servicezentren für ältere Menschen in Entwicklung /
"Netzwerk-sensible Seniorenarbeit" und Qualitätsziele für die offene
Altenarbeit und Altersbildung / Alltag in der Seniorenfreizeitstätte Soziologische
Untersuchungen zur Lebenswelt älterer Menschen / Netzwerk-sensible Seniorenarbeit in
einer Begegnungsstätte / Drehscheibe rund ums Alter": Altentagesstätte mit neuen
Angeboten / Betreuungsgruppe im Netzwerk104 Gemeinsam für sichere Lebensräume /
Netzwerk-Sensibilität in der Senioren-Internetarbeit / Geselliges Internetcafé im
Kulturzentrum zakk / Die Bedeutung von Seniorengruppen in Kirchengemeinden /
Zum Potential von Freizeitgruppen und "ungeplanten Begegnungsstätten" / Der
Heinrich-Heine Treff
MATERIALIEN UND LITERATUR
Doris Blum": Ein (leider) alltägliches Schicksal / Wie knüpft man ein soziales
Netz? / Möglichkeiten der Kommunen /
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Netzwerkarbeit / Praktikantinnen und
Praktikanten in der Netzwerkarbeit / Marmorkuchen backen: Metapher für
Kooperation und Vernetzung / Aufgaben der Projektkoordinatorin eines Netzwerks /
Ausgewählte Literatur zu sozialen Netzen älterer Menschen und zur Netzwerkarbeit
FORUM SENIORENARBEIT NRW: ÜBERSICHT ÜBER WEITERE THEMENBEREICHE UND
THEMENSCHWERPUNKTE
[top] |
|